Die Tönnies Forschung

Die Forschungsprojekte

Die Tönnies Forschung wurde mit der Zielsetzung gegründet, im Bereich Tierschutz und mit Blick auf die verschiedenen Nutztierarten nachhaltige Verbesserungen des Schutzes der Tiere forschungsseitig zu initiieren, zu organisieren und zu fördern. Hier geben wir einen Überblick über alle seit 2010 durch die Tönnies Forschung geförderten wissenschaftlichen Projekte.

Aktuelle Forschungsprojekte

Beitrag zur Verbesserung des Tierschutzes und der Tiergesundheit in der Milchviehhaltung durch Untersuchungen zu Prävalenz und Ätiologie von Schwanzspitzennekrosen bei Milchkühen

Forschungsteam: Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca V. Kremer-Rücker, Saskia Meier M. Sc.
Laufzeit: 36 Monate
Finanzierung: Gesamtkosten: 180.224 Euro

Untersuchungen beim Schwein zur Geburtsphysiologie und -pathologie sowie über die Genotyp-Umwelt-Interaktion auf Endokrine und metabolische Parameter der Ferkel Vitalität

Forschungsteam: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wimmers, Dr. troph. Michael Oster, Dr. med. vet. Andreas Vernunft, Prof. Dr. med. vet. Dr. h. c. mult. Hartwig Bostedt
Gesamtkosten: 179.187 Euro
Laufzeit: 36 Monate

Altersbestimmung von Schweineföten vor dem Hintergrund des Tierschutzvollzuges sowie weiterer Aspekte im Zusammenhang mit Transport und Schlachtung von trächtigen Tieren

Forschungsteam: Prof. Dr. Ahmad Hamedy, Dr. Philipp Rolzhäuser, Prof. Dr. Katharina Riehn, Prof. Dr. Johannes Kauffold
Laufzeit: 24 Monate
Finanzierung: Gesamtkosten: 103.426 Euro

GenoSINS II – Nutzung der genetischen Variabilität gegenüber SINS zur Aufklärung der Pathogenese und zur Entwicklung von Genmarkern für Diagnostik und Selektion

Forschungsteam: Prof. Dr. Dr. habil. Gerald Reiner, Mirjam Lechner
Laufzeit: 36 Monate
Finanzierung: Gesamtkosten: 149.000 Euro

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Wohlsign – Mehr Tierwohl durch die Nutzung von Tiersignalen

Forschungsteam: Prof. Dr. Gerald Reiner, Christoph Mülling und Mirjam Lechner
Einrichtung: Justus-Liebig-Universität Giessen, Fb 10 Veterinärmedizin
Finanzierung: Gesamtkosten: 123.853 Euro

LoKUS – Lenkung des Kot- und Urinabsatzes bei Schweinen in Gruppenhaltung mittels operanter Konditionierung

Forschungsteam: Prof. Dr. Nicole Kemper, Dr. Michaele Fels
Gesamtkosten: 165.400 Euro
Laufzeit: 28 Monate

GenoSINS – Nutzung der genetischen Variabilität gegenüber SINS zur Aufklärung der Pathogenese und zur Entwicklung von Genmarkern für Diagnostik und Selektion

Forschungsteam: Prof. Dr. Dr. habil. Gerald Reiner, Mirjam Lechner
Laufzeit: 36 Monate
Finanzierung: Gesamtkosten: 312.777,52 Euro

Untersuchungen zum Geburtsverlauf und zur Aufzuchtleistung von Mutterschweinen aus modernen Zuchtlinien unter verschiedenen Haltungsbedingungen

Forschungsteam: Prof. Dr. Georg Thaller, Prof. emer. Dr. Dr. h.c. Hartwig Bostedt
Finanzierung: Gesamtkosten: 105.000 Euro

Untersuchungen zum Raumangebot für Schweine bei Transporten unterschiedlicher Dauer

Forschungsteam: Dr. Michael Marahrens
Finanzierung: Gesamtkosten: 133.000 Euro

Tierschutz beim Transport von Schweinen

Forschungsteam: Tierärztin Heidi Arndt • Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. J. Hartung
Finanzierung: Gesamtkosten: 98.000 Euro

Untersuchungen zur Betäubung von Schlachtschweinen mit einem Stickstoff-gefüllten hochexpansiven Schaum unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten („Proof of Concept“)

Antragsteller: Dr. Michael Marahrens • Dr. Inga Schwarzlose
Planlaufzeit: 8 Monate

Untersuchungen zu nicht aversiv wirkenden Gasnarkoseverfahren für Schlachtschweine

Forschungsteam: Prof. Dr. Klaus Troeger • Dr. Michael Marahrens
Laufzeit: 07/2011 bis 07/2012 (12 Monate)
Gesamtkosten: 127.000 Euro

Grenzen der Zucht auf Leistung – Maßnahmen zur Senkung der Ferkelverluste bei hochfruchtbaren Sauen

Forschungsteam: Stephan Welp • Steffan Hoy
Laufzeit: 04/2011 bis 03/2013 (24 Monate)
Gesamtkosten: 34.000 Euro

Reduzierung von Schwanzbeißen bei Mastschweinen: Verbreitung einer Managementhilfe durch Schulungen und Interventionsstudie auf Praxisbetrieben (SchwIP)

Forschungsteam: Lars Schrader • Sabine Dippel • Astrid vom Brocke • Dana Madey
Laufzeit: 09/2011 bis 09/2014

Vergleich der immunologischen Kompetenz von HL Schweinen, Turopoljeschweinen sowie deren Kreuzungstieren

Forschungsteam: H. Kliem, I. Ballweg, E. Fandrey, K. Frölich, H.H.D. Meyer
Laufzeit: 06/2011 bis 10/2013 (30 Monate)
Gesamtkosten: 60.000 Euro

Anträge zur Forschungsförderung

Jede(r) an einer entsprechenden Forschungseinrichtung beschäftigte Wissenschaftler(in) kann die finanzielle Förderung eines Forschungsprojektes beantragen, welches den Tierschutz im Bereich der Nutztierhaltung zum Gegenstand hat.

Forschungsanträge können jederzeit eingereicht werden

Forschungsanträge sind schriftlich an die unten angegebene Anschrift oder per Upload über die unten angebotene Funktion zu übersenden und enthalten neben einem aussagekräftigen Titel detaillierte Angaben zum Hintergrund und zur Fragestellung des Projektes, zu Material und Methoden sowie einen transparenten Zeit- und Kostenplan. Diese Projektskizze sollte eine Länge von 10 DIN A4-Seiten nicht überschreiten.


Forschungsanträge werden auf der Kuratoriumssitzung, die auf das Datum der Einreichung folgt, vorgestellt. In der Regel finden zwei Sitzungen pro Jahr statt. Den Termin der jeweils nächsten Sitzung finden Sie auf dieser Internetseite unter „Events & Termine“.

Antrag auf Förderung absenden

Bitte nutzen Sie für einen Antrag auf Forschungsförderung das von uns bereitgestellte Formular, das Sie sich auf dieser Seite herunterladen können.

Sie können das Formular gemeinsam mit Ihrer Projektskizze entweder über die unten stehende Funktion direkt an uns zurückschicken oder Sie senden Ihre vollständigen Unterlagen postalisch an die folgende Adresse:

Tönnies Forschung
Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes und der Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung mbH

z.H. Dr. Gereon Schulze Althoff
In der Mark 2
33378 Rheda-Wiedenbrück


    Aktuelles

    Bernd-Tönnies-Preis verliehen

    SWR-Journalistin Sigrid Born-Berg nimmt Auszeichnung entgegen …

    Events & Termine

    06.11.2023

    Dialog-Workshop

    07.11.2023

    Kuratoriumssitzung

    11.03.2024

    5. Symposium der Tönnies Forschung