"Die Tönnies Forschung ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mit einem jährlichen Stiftungskapital von etwa 300.000 Euro. Dieser Betrag wird für Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung des Tierschutzes und für einen Tierschutzmedienpreis investiert.
Die Aufgabe des ehrenamtlichen Kuratoriums ist es, diesbezügliche Forschungsanträge und entsprechendes journalistisches Engagement zu prüfen und damit dazu beizutragen, dass die verfügbaren Gelder auch wirklich für sinnvolle Ansätze eingesetzt werden, die dem Tierschutz zugute kommen.
Das Kuratorium besteht mehrheitlich aus unabhängigen Professoren und Personen, die haupt- und ehrenamtlich direkt mit Tierschutz befasst sind."
„Alte Nutztierrassen bergen viele Schätze. Es ist dringend nötig, die physiologischen Besonderheiten dieser wertvollen, alten Rassen solide zu erforschen, bevor viele von diesen Tieren aussterben, da sie eine Schlüsselposition in der nachhaltigen Landwirtschaft einnehmen können. Ferner ist mir eine artgerechte Haltung von Nutztieren persönlich ein großes Anliegen und u.a. im Tierpark Arche Warder zu erleben. Die Tönnies Forschung stellt eine professionelle Plattform für anwendungsorientierte Forschungsvorhaben zum Tierschutz dar, die ich gerne mit voranbringen möchte.“
„Aktiv gestalten, den Dialog fördern und Verantwortung übernehmen! Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Praktikern und Wissenschaftlern bei der Tönnies Forschung halte ich für ideal auf dem Weg hin zu mehr Tierwohl.“
"Bemerkenswert und außergewöhnlich ist für mich, dass sich mit Clemens Tönnies ein aktiver Unternehmer der Schlachtbranche Argumenten von „Tierschützern“ gegenüber offen zeigte. Und dass er dann das Heft – und Geld – in die Hand nahm und mit der Gründung der Tönnies Forschung in eigener Regie die Verbesserung des Tierschutzes vorantreibt, ist Motivation für mich, bei der Realisierung dieser Vorhaben mitzuwirken."
„Tierschutz ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Dieser Aufgabe nimmt sich die Tönnies Forschung durch gezielte Förderung des wissenschaftlichen Tierschutzes an. Denn dem wissenschaftlichen Tierschutz kommt eine zentrale Rolle zu, da nur auf diesem Wege belastbare Daten vom Tier und aus der Haltungsumwelt gewonnen werden können. Der wissenschaftliche Tierschutz stellt somit die Basis für tiergerechte, sachbezogene und zukunftsorientierte Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Nutztiere dar.“
„Wirtschaftliche Erfordernisse mit Gedanken des Tierschutzes und des Tierwohls in eine weitestmögliche und praktisch durchführbare Übereinstimmung zu bringen, wird in der Zukunft essentielle Bedeutung für die gesamten Kette, vom Tier bis zum Verbraucher, haben. In einem hochklassigen Gremium daran mitzuwirken, dass dies gelingt, ist meine Motivation.“
„Es gibt wenig Drittmittelgeber für Forschungsprojekte im Bereich des Tierschutzes. So ist es für mich von Bedeutung, daran mitwirken zu können, dass wirklich solche Projekte gefördert werden, die den Tierschutz tatsächlich weiterbringen und positive Auswirkungen auf die Praxis haben.“
„Tierschutz ist mir als Tierarzt ein ganz besonderes Anliegen. Mit ihrem hochkarätig besetzten Kuratorium ist die Tönnies Forschung die ideale Plattform, um den Tierschutz im Bereich der Nutztierhaltung zielgerichtet und unbürokratisch voranzubringen.“
Tönnies Forschung
In der Mark 2 • 33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 0 52 42 / 961 - 5338
E-Mail: info@toennies-forschung.de
31.03.2022
25. Kuratoriumssitzung